Kleinstadt am Schweizer Ufer des Bodensees. Die an den Ausläufern des hügeligen Appenzellerlandes gelegene Kleinstadt gehörte im Mittelalter zu den bedeutendsten Handelszentren am südlichen Bodenseeufer.         Davon zeugen die stattlichen Bürgerhäuser mit Erkern und das prächtige Kornhaus am Rorschacher Hafen, sowie das historische Holz-Kastenbad...

Die Herz-Jesu-Kirche in Bregenz ist nicht nur ein beeindruckendes religiöses Bauwerk, sondern auch ein Ort von kultureller und architektonischer Bedeutung. Ihr beeindruckender Turm, hohe Gewölbe und filigrane Details ziehen jedes Jahr viele Besucher an. Aufgrund ihrer erhöhten Lage in Bregenz bietet die Kirche einen fantastischen Blick auf die Stadt.

Das Kunsthaus Bregenz ist nicht nur für seine beeindruckende Kunstsammlung bekannt, sondern auch für seine avantgardistische Architektur. Der Bau, entworfen von dem weltbekannten Architekten Peter Zumthor, ist ein Kunstwerk an sich und zieht Architekturliebhaber aus der ganzen Welt an. Das KUB präsentiert zeitgenössische Kunst in all ihren Formen, von Malerei und Skulptur bis zu...

Hall ist in ca. 15 Minuten mit dem Bus einfach zu erreichen. Wunderschöne mittelalterliche Altstadt, die doppelt so groß ist als jene in Innsbruck. Sehr beschaulich aber auf jeden Fall sehr sehenswert Ihre lange Geschichte geht bis ins 13. Jahrhundert zurück, als Hall durch den Salzabbau zur bedeutenden Handelsstadt wurde. Dies zeigt sich auch im Stadtwappen, das zwei...

Ein Rundgang durch den Alpenzoo am Fuße der Nordkette fühlt sich an wie eine Wanderung: Die Gehege sind direkt in den Hang gebaut. Bis zu 100 Höhenmeter legt man zurück und kommt ganz schön ins Schnaufen. Mehr als 100 Tierarten können auf dem Gelände beobachtet werden. Besonders schön ist es im Frühling, wenn der Nachwuchs da ist.

Schloss Ambras ist eine Außenstelle vom Kunsthistorischen Museum Wien (KHM) und es gilt als das älteste Museum der Welt. Im Schloss werden die Sammlungen des Renaissancefürsten Erzherzog Ferdinand II gezeigt. Der Spanische Saal ist eine der bemerkenswertesten Saalbauten der Renaissance und in den Rüstkammern finden sich 100 originale Harnische berühmter Feldherrn. In 1/2 h vom...

Schauen Sie auf Innsbrucks Dächer wie einst die Turmwächter im Mittelalter. Fast 450 Jahre lang hielten sie vom Stadtturm Ausschau und warnten die Bürger vor Feuer und anderen Gefahren. Die unteren Stockwerke dienten derweil als Gefängnis. Über 133 Stufen erreichen Besucher die 31 Meter hohe Aussichtsplattform. Und sehen nicht nur mittelalterliche Gassen sondern haben auch Bergisel,...

Besichtigung der Skisprungschanze Bergisel, die von der Star-Architektin Zaha Hadid entworfen wurde. Die weit sichtbare Schanze ist ein imposantes Wahrzeichen von Innsbruck. Anschließend Kaffee oder Frühstück im Restaurant „Bergisel Sky“. Traumhafte Aussicht über die Stadt und auf die Nordkette. Die Olympische Sprungschanze am Bergisel ist eine von vier Austragungsstätten der...

Bedingt durch ein ganz spezielles Klima wachsen auf der drittgrößten Insel im Bodensee Palmen und andere mediterrane Pflanzen. Wegen ihrer reichen subtropischen, teilweise auch tropischen Vegetation wird die Mainau auch als „Blumeninsel im Bodensee“ bezeichnet. Die Insel gehört zu Deutschland (Bundesland Baden-Württemberg) und gehört einer Adelsfamilie, welche die Insel als Park...

Wenn wir nach Liechtenstein wollen, dann "am Weg" von Innsbruck nach Bregenz. In der Früh mit dem Zug in 3h mit Bahn und Bus von Innsbruck nach Vaduz und am Nachmittag in 1 1/2h nach Bregenz. Die Architektur ist eine Mischung von Mittelalter bis Moderne, es gibt einige Museen, das Fürstenschloß (von außen) und eines der kleinsten Länder zu sehen.

Mit der Pfänderbahn in nur 6 Minuten auf den Pfänder - den schönsten Aussichtspunkt der Bodenseeregion auf 1064 m. Einzigartiges Panorama bereits während der Fahrt in den Großraumkabinen. Oben bietet sich ein einzigartiger Rundblick über den gesamten Bodensee und 240 Alpengipfel Österreichs, Deutschlands und der Schweiz. Ab der Bergstation der Pfänderbahn empfiehlt sich ein...

Der Gebhardsberg oberhalb von Bregenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg ist ein bis zu 598 m ü. A. hoher Bergsporn am Südwesthang des Pfänders. Er ist die südwestlichste Erhebung des Pfänderstocks. Der Aussichtsberg ist vor allem bei Spaziergängern und bei Wanderern auf dem Weg von Bregenz hinauf zum Pfänder beliebt.  Auf dem Berg befinden sich die Burgruine der Burg...

Der Hafen Der Bregenzer Hafen ist nicht nur ein wichtiger Knotenpunkt für Fracht- und Personenverkehr, sondern auch ein beliebter Ort für Erholung, Freizeitaktivitäten und kulturelle Veranstaltungen. Touristen können von hier aus verschiedene Ausflugs- sowie Rund- oder Fährfahrten unternehmen, um auf dem Bodensee zu entspannen. Fischersteg-Sunset Bar Die Sunset Bar in...

Bühne der Bregenzer Festspiele. Angeblich immer ein optisches Highlight.... In etwa 10 Minuten Fußweg vom Hafen entfernt

Die Burgsiedlung wurde um das Jahr 1200 gegründet. Die gegenwärtige Bebauung geht auf das Mittelalter und die frühe Neuzeit zurück. Historische Wappen, ein mumifizierter Haifisch und das Relief einer keltischen Göttin lassen jeden sofort in eine mystisch-mythische Welt eintauchen und an Zeitalter denken, in denen Kulte, Kriege und Ketzer allgegenwärtig waren. Altes Rathaus ...

Die Maria-Theresien-Straße lädt zum Bummeln, Verweilen und Schauen ein mit den zahlreichen Straßencafés, Gastgärten und prachtvollen Bauten. In der Mitte und am südlichen Ende der Maria-Theresien-Straße befinden sich diese beiden Denkmäler Annasäule und Triumpfpforte

Ein wichtiger Anlaufpunkt in der Stadt ist natürlich das Goldene Dachl. Das Wahrzeichen war einst Prunkbalkon für Kaiser Maximilian, Und birgt manch seltsame Inschrift, prunkvolle Reliefs und kuriose Figürchen. Erbaut wurde das Gebäude 1420 als Residenz („Neuhof“) der Tiroler Landesfürsten. Aus Anlass der Zeitenwende (1500) fügte Niklas Türing der Ältere im Auftrag des deutschen...

Im Jahre 1500 war die Hofburg Innsbruck unter Kaiser Maximilian I. (1459-1519) fertig gestellt worden und wurde von veschiedenen Habsburgern nach ihm umgebaut. In der Kaiserlichen Hofkirche stehen 28 „schwarze Mander“ Wache. Die lebensgroßen Bronzefiguren bewachen das Grabmal Kaiser Maximilians I. Tatsächlich liegt Maximilian aber in Wiener Neustadt begraben. Nur die ...

Der Innsbrucker Dom – so wird der Dom zu St. Jakob häufig genannt – erhebt sich majestätisch über die Dächer von Innsbruck und ist Teil der wichtigsten mittelalterlichen Wallfahrt der Christen – des Jakobswegs.

Die Innsbrucker Nordkettenbahnen bestehen aus 3 Streckenabschnitten. Der Hungerburgbahn, Seegrubenbahn und Hafelekarbahn. In wenigen Minuten gelangt man so aus dem Stadtzentrum in den größten Naturpark Österreichs! Mit der modernen Hungerburgbahn gelangt man direkt aus der Altstadt, mit Ausstiegsmöglichkeit am, vor allem bei Familien beliebten Alpenzoo, in nur 8 min auf die...