Caption

Ein wichtiger Anlaufpunkt in der Stadt ist natürlich das Goldene Dachl. Das Wahrzeichen war einst Prunkbalkon für Kaiser Maximilian, Und birgt manch seltsame Inschrift, prunkvolle Reliefs und kuriose Figürchen.

Erbaut wurde das Gebäude 1420 als Residenz („Neuhof“) der Tiroler Landesfürsten. Aus Anlass der Zeitenwende (1500) fügte Niklas Türing der Ältere im Auftrag des deutschen Königs und späteren Kaisers Maximilian I. 1497/98–1500 den Prunkerker hinzu.

Seit über 500 Jahren begrüßen die vergoldeten Schindeln des weit über die Grenzen Tirols bekannten Dach(l)s Innsbrucks BesucherInnen. Eine neue Perspektive auf die meistfotografierte Sehenswürdigkeit der Stadt bietet das Museum Goldenes Dachl. Genießen Sie den Ausblick vom Prunkerker in die Innsbrucker Altstadt. Tauchen Sie in die Geschichte am Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit ein. Machen Sie Bekanntschaft mit einer der wichtigsten Persönlichkeiten der Tiroler Geschichte: Kaiser Maximilian I., der als Medienkaiser, Kunstmäzen, (familien-)politisches Genie und „letzter Ritter“ in die Geschichtsbücher eingegangen ist. Jahrhundertealte Ausstellungsstücke verbunden mit neuen multimedialen Technologien eröffnen einen informativen und abwechslungsreichen Blick in die Zeit Kaiser Maximilian I.

Blogs (Innsbruck-Bregenz)

Also wenn schon in Innsbruck schau ich mir sicher auch das Wahrzeichen an. Ist mitten in der Innenstadt, also auch abends bei einem kleinen Spaziergang allein drin....